Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Ein Beitrag sollte sich inhaltlich fokussiert mit einem für das JOMAR relevanten Problemfeld auseinandersetzen und eindeutig einer Beitragsrubrik zuzuordnen sind (z.B. Hauptbeitrag, Forschungsbericht, Rezension). Bitte prüfen Sie die entsprechenden Anforderungen, die sich aus dem Leitkonzept des Journals ergeben.
Der einreichende Autor ist der Hauptansprechpartner für die redaktionelle Korrespondenz, ggf. während des gesamten Peer-Review- und Korrekturleseprozesses und trägt die entsprechende Verantwortung gegenüber seinen Mitautoren.
Für Manuskripte soll ein einfach formatiertes Dokument verwendet werden und es müssen sämtliche Annahmekriterien für eine Beitragseinreichung erfüllt sein. Dies betrifft vor allem die Bedingungen zur Veröffentlichung unter der Creative-Commons-Lizenz sowie die Einhaltung formaler Vorgaben für die Manuskript-Abfassung und den Zitierstandard. Als allgemeine Empfehlung gilt die Standardvorlage der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.
Wenn möglich, sollte der Artikel einer traditionellen Struktur folgen: Einführung (Motivation, Problemerkennung und eine kurze Literaturübersicht), Untersuchung (Hintergrund, Methode, Materialien, Themen, Ergebnisse und Diskussion) und Abschluss.
Artikel sollen in deutscher oder englischer (britisch oder amerikanisch, solange die Konsistenz eingehalten wird) Sprache verfasst sein und keine Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler aufweisen. Wenn Sie kein Muttersprachler sind, unterziehen Sie bitte das Manuskript einer professionellen Sprachbearbeitung, bevor Sie die endgültige Fassung einreichen.
Einreichung und Peer-Review Prozess
Redaktionelle Zuschriften sind ausschließlich über diese Online-Plattform vorzunehmen, wozu eine Registrierung erforderlich ist.
Jedem Artikel sollte eine Titelseite beigefügt werden, die folgende Angaben enthält: Name des Autors bzw. aller weiteren Beitragenden mit jeweils institutioneller Zugehörigkeit, Adresse, Telefonnummern und E-Mail-Adresse sowie eine Kurzprofil zu den Autoren von max. 100 Wörtern.
Während der Einreichung sind weitere Angaben zu Metadaten des Beitrags vorzunehmen (z.B. Fachgebiet, Schlagworte, ...) - bitte halten Sie diese Informationen bereit. Es sollten mindestens 3 und maximal 6 Schlüsselbegriffe vergeben werden!
Im Zuge der Einreichung besteht die Möglichkeit dem Herausgeber Vorschläge für infrage kommende Gutachter zu unterbreiten. Bitte nutzen Sie hierfür das Feld ‚Kommentare für die Redaktion‘.
Die Einreichungen werden in Übereinstimmung mit unseren Richtlinien doppelt blind begutachtet. Einreichungen werden unmittelbar bestätigt.
Zitierstandards
Das JOMAR verwendet den Zitierstandard der APA (American Psychological Association, 6th edition). Verweise (einschließlich Verweise auf persönliche Mitteilungen) und Quellenangaben werden im Textkörper und nicht in Fußnoten platziert. Für jedes Zitat oder jede Aussage, die spezifisch genug ist, um einen Verweis zu benötigen, setzen Sie das Zitat in Klammern (Name des Autors, Jahr der Veröffentlichung des zitierten oder erwähnten Werkes, zitierte Seite[n]), also: (Autor, 2004) oder (Autor, 2004, S. 123). Die Autoren sollten nur Quellen zitieren, die relevant und notwendig sind; übermäßige Zitate im Textkörper sollten vermieden werden. Es sollten keine überzähligen Einträge in der Bibliographie vorhanden sein, die im Manuskriptkörper unzitiert bleiben.
Fußnoten sind auf auf unmittelbar für ein Textverständnis notwendige Sachverhalte zu beschränken. Diese werden im gesamten Text durch hochgestellte Ziffern fortlaufend nummeriert. Die einzigen Fußnoten im Artikel sollten inhaltlich fundiert sein, so wie hier: 1. Autor (2004) macht den gleichen Punkt, aber mit einer ganz anderen Schlussfolgerung, nämlich dass A tatsächlich anders ist als B.
Die bibliographischen Angaben enthalten die vollständige Zitierung jeder im Text zitierten Publikation. Alle Einträge müssen alphabetisch sortiert sein nach Autor(en). Bei der Auflistung aufeinanderfolgender Werke desselben Autors wird nach Veröffentlichungsjahr absteigend sortiert.