Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Format: Die Datei liegt in einem gängigen Dateiformat (z.B. docx, rtf, odt) vor und es wurde ausschließlich eine einfach gehaltene Formatierung innerhalb des Dokumentes vorgenommen. Bitte verwenden Sie das folgende Layout von JOMAR als Vorlage: Baselayout (de) (nur für eingeloggte Autorinnen und Autoren sichtbar). Als allgemeine Empfehlung gilt die Standardvorlage der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (https://www.sportwissenschaft.de/service/download/).
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt). Zudem erklärt der Autor mit seiner Einreichung seine Zustimmung zur Veröffentlichung unter einer CreativeCommons-Lizenz sowie zur Gewährung von einfachen Nutzungsrechten an das JOMAR.
  • Der Umfang von Hauptbeiträgen sollte 50.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen, Titel, Abstract und Literaturverzeichnis) nicht überschreiten und Veröffentlichungen in anderen Rubriken sollten umfänglich unterhalb von 25.000 Zeichen bleiben - es sei denn, die Redaktion hat diese Abweichungen im Vorfeld bestätigt.
  • Gütestandards: Die in der Wissenschaft geltenden Regeln guter Forschung (vgl. DFG, dvs, DGfE) finden im Manuskript Anwendung. Dazu gehören insbesondere das einwandfreie Zitieren und die deutliche Kennzeichnung fremden geistigen Eigentums.
  • Zitierstandard: Der Artikeltext folgt den formalen, stilistischen und bibliografischen Vorgaben in den nachfolgenden Richtlinien für Autor/innen. Entsprechend folgen die Literaturverweise und Zitierungen dem APA-Standard.
  • Sämtliche Tabellen und Abbildungen sind der vorgesehenen Stelle im Artikeltext eingefügt und sollten im Regelfall in Leserichtung formatiert sein. Umfangreichere Anhänge und größeres bzw. qualitativ hochwertigeres Bildmaterial ist im Rahmen der Einreichung als gesonderter Artikelbestandteil bzw. Zusatzmaterial einzureichen.
  • Anonymisierung: Zur Gewährleistung eines reibungslosen 'Double Blind'-Begutachtungsprozesses sind sämtliche Namen und weiteren Hinweise auf die Autoren aus dem Textdokument sowie den Dateieigenschaften entfernt.
  • Jedem eigenständigen Artikel ist ein Abstract mit maximal 1.200 Zeichen in deutscher und englischer Sprache voranzustellen. Zudem sind im Rahmen der Einreichung angemessene Schlüsselbegriffe für den Beitrag zu vergeben.
  • Verpflichtungserklärung: Mit dieser Einreichung erklärt der Hauptautor, dass er formal für folgende Aspekte die Verantwortung übernimmt und für jeden Verstoß haftbar gemacht werden kann. Diese Zustimmung gilt anstelle der Unterzeichnung auf Papier. Die einreichende Person erklärt, dass

    1. sie von allen Co-Autoren autorisiert ist, diese Version des Manuskripts einzureichen und als ihr Sprecher während des Begutachtungsprozesses und darüber hinaus zu fungieren.

    2. dieses Manuskript - oder eine sehr ähnliche Version - vorher nicht veröffentlicht wurde oder an anderer Stelle zur Begutachtung eingereicht wurde

    3. es sich bei dem eingereichten Manuskript um ein Original handelt und dass weder Illustrationen noch ergänzendes Material oder Teile davon in irgendeiner Weise gegen ein bestehendes oder abgeleitetes Urheberrecht verstoßen.

    4. das eingereichte Manuskript nichts Obszönes, Unanständiges, Beleidigendes oder Verleumderisches nach allgemein anerkannten Normen enthält.

    5. alle Interessen, die die Glaubwürdigkeit des Manuskripts beeinträchtigen könnten, in der schriftlichen Mitteilung an den Herausgeber offengelegt wurden.

    6. alle Autoren die Herausgeber in Bezug auf Garantien und Darstellungen des Eigentums, der Originalität oder ähnlicher Verstöße des Autors entschädigen und schadlos halten. Diese Freistellung gilt über die Veröffentlichung des Artikels hinaus und erstreckt sich auch auf alle damit zusammenhängenden Ansprüche.

Hauptbeiträge

Hauptbeiträge behandeln zentrale und übergreifende, Kampfkunst-und-Kampfsport-(KuK)-relevante Fragestellungen. Sie können als Überblick angelegt sein, indem der Forschungsstand zusammengefasst und bilanziert wird, theoretische Ansätze und methodische Designs weiterentwickeln, empirische Forschungsprojekte dokumentieren und einordnen oder als Praxisbeispiel konzipiert sein. Zugleich sollen die Themen der Hauptbeiträge nicht zu eng und zu spezialisiert sein, sondern Anschlussmöglichkeiten für weitere Forschung und Diskussion bieten. Ein Beitrag sollte den Umfang von ca. 50.000 Zeichen nicht überschreiten. Diese Artikel werden in einem Double Blind Peer-Review begutachtet.

Impulsbeiträge / Forschungsberichte

Forschungsberichte oder Impulsbeiträge präsentieren Fragestellungen, theoretische Grundlagen, methodische Überlegungen und empirische Ergebnisse aus konkreten Forschungsprojekten. Hier können auch noch unabgeschlossene Projekte mit bereits vorliegenden Zwischenergebnissen publiziert werden sowie erste Ideen in Form von Ansätze zu solchen Vorhaben formuliert werden können. Darstellungen, die zugleich auf einer Jahrestagung der Kommission Kampfkunst und Kampfsport der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. präsentiert wurden, sind der Rubrik Tagungsbeiträge zugeordnet, mit der die Autoren ihre präsentierten Beiträge dokumentieren. In allen Fällen soll die Ausrichtung weniger allgemein als die der Hauptbeiträge sein und den Umfang von ca. 25.000 Zeichen nicht überschreiten. Ein Peer-Review findet nicht statt; es erfolgt hier lediglich eine redaktionelle Bearbeitung.

Tagungsbeiträge

Tagungsbeiträge präsentieren Fragestellungen, theoretische Grundlagen, methodische Überlegungen und empirische Ergebnisse aus konkreten Forschungsprojekten. Hier können auch noch unabgeschlossene Projekte mit bereits vorliegenden Zwischenergebnissen publiziert werden sowie erste Ideen in Form von Ansätze zu solchen Vorhaben formuliert werden können. Die entsprechenden Darstellungen wurden zugleich auf einer Jahrestagung der Kommission Kampfkunst und Kampfsport der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. präsentiert und sind nunmehr in dieser form dokumentiert. Die Ausrichtung ist dabei weniger allgemein als die der Hauptbeiträge und soll den Umfang von ca. 25.000 Zeichen nicht überschreiten. Ein Peer-Review findet nicht statt; es erfolgt hier lediglich eine redaktionelle Bearbeitung.

JOMAR | Reprints

Beiträge aus Berichtsbänden der Jahrestagungen der dvs-Kommission "Kampfkunst und Kampfsport"

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.