Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Richtlinien für Autor/innen

Als interdisziplinäres Forum begrüßt Mirrors & Mosaics eine breite Palette von Beitragsformen: von Aufsätzen über wissenschaftliche Reviews und Rezensionen von Fachbüchern, Artikeln und Medienbeiträgen bis hin zu Miszellen und künstlerischen Konzepten. Ähnlich einem Kaleidoskop sollen Beiträge mit verschiedenen Ansätzen, Methoden und Stimmen vereint werden.

Die Deadline zur Einreichung ist der 1. April oder der 1. Oktober eines jeden Jahres.

Stylesheet für Ihren/Deinen Beitrag im Journal „Mirrors & Mosaics“  

  • Umfang des Beitrags: max. 60.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) 
  • Englischer Abstract: max. 250 Zeichen (inklusive Leerzeichen) 
  • 5 Keywords in der Sprache des Beitrags 
  • Biographische Notiz (Studienfächer und Forschungsinteressen oder -schwerpunkte) 

Es wird auf die Abbildungen anderer aus urheber*innenrechtlichen Gründen verzichtet; auf diese ist im Text oder in der Fußnote zu verweisen. Eigene Abbildungen können verwendet werden. 

Texte sind in Times New Roman 12 Punkt, 1,15 Zeilenabstand zu schreiben, Fußnoten in Times New Roman 10, einfacher Zeilenabstand. 

Für die Kapitelzählung wird eine arabische Ziffernzählung verwendet und auf Basis der wordeigenen Formatvorlagen erstellt. 

Es werden kurze Binde- (-) und lange Gedanken- bzw. “bis”-Striche (–) verwendet. Bindestriche haben davor und danach kein Leerzeichen. Gedankenstriche haben jeweils davor und danach ein Leerzeichen. “Bis”-Striche bei Seiten- oder Jahreszahlen haben davor und danach kein Leerzeichen. 

Die Beiträge sollen in gendersensibler und inklusiver Sprache verfasst sein, mit Verwendung des Gender-Sternchens (*). 

Absätze nur durch eine Leerzeile markieren. Ansonsten keine festen Trennungen oder Zeilenschaltungen eingeben. 

  • Kürzere Zitate oder einzeln zitierte Wörter in doppelten Anführungszeichen („…“) 
  • Längere Zitate eingerückt. 
  • Einfache Anführungszeichen beim Zitat im Zitat oder der wörtlichen Rede im Zitat. 
  • Hervorhebungen im Text grundsätzlich nur kursiv (z.B. von Fachbegriffen). 
  • Fußnotenzeichen sind hochgestellte Ziffern ohne Klammern. Sie stehen nach dem schließenden Satzzeichen, wenn sich die Fußnote auf den ganzen Satz bezieht bzw. unmittelbar hinter dem Wort oder der Wortgruppe, auf das sich die Fußnote bezieht (d.h. vor dem Komma). 

  

In der Zeitschrift wird der Chicago-Stil (A) verwendet: 

In Fußnote: Name, Titel (Verlag, Jahr), Seite(n). 

Im Literaturverzeichnis: Nachname, Vorname. Titel. Verlag, Jahr. 

  1. Sammelbände

Müller, Lieschen, Hrsg. Der neue Mensch. Verlag, 1997. 

  1. Einzelwerke

Luhmann, Niklas. Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 3. Verlag, 1989.  

Carrol, Lewis. Briefe an kleine Mädchen, übersetzt v. Klaus Reichert. Verlag, 1972. 

Woolf, Virginia. Mrs Dalloway, hrsg. v. Klaus Reichert. Fischer, 1996. 

  1. Aufsätze in Sammelbänden

Le Brun, Jacques. „Das Geständnis in Nonnenbiographien des 17. Jahrhunderts.“ In: Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis, Volker Knapp und Alois Hahn (Hrsg.). Verlag, 1987. 

  1. Aufsätze in Zeitschriften

Mieck, Ilja. „Die Bartholomäusnacht,“ In Historische Zeitschrift 216, (1973): S. 73–110. 

von Flemming, Victoria. „Gegenreformation oder Konfessionalisierung als Modernisierung?“ In Zeitsprünge 1, (1997). 

Checkliste für Beitragseinreichungen

Alle Einreichungen müssen die folgenden Kriterien erfüllen.

  • Diese Einreichung erfüllt die Anforderungen, die in den Richtlinien für Autor*innen gelistet sind.
  • Diese Einreichung wurde weder zuvor veröffentlicht, noch liegt sie einer anderen Zeitschrift zur Prüfung vor.
  • Alle Literaturangaben wurden auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft.
  • Alle Diagramme und Abbildungen sind nummeriert und beschriftet.

Artikel

Standard-Rubrikenrichtlinie

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.